Geschichte und Zeittafel
Im folgenden möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick der Geschichte des Schlosses geben.
Dass in nunmehr fast 1000 Jahren seiner Geschichte sehr viel passiert ist, versteht sich von selbst.
- 1063 Schenkung von 50 Hufen Land durch Kaiserin Agnes an das Meißner Stift.
- 1160 Durch Bischof Gerung wird ein steinernes Schloss erbaut.
- 1157-1181 Es entsteht in Mügeln eine "Advocatia". (Gerichtsstätte)
- 1230 Die Stadt Mügeln wird angelegt.
- 1261 Bischof Albertus II baut das Schloss von Grund auf neu.
- 1278 Durch ständige Streitigkeiten gibt der Graf von Brene (Brena bei Halle) die Gerichtsherrschaft in Mügeln an Bischof Witiko I. ab. Dieser setzt Heinrich von Colditz als Gerichtsvogt ein.
- 1341 Schloß wird durch Witiko II. erneuert.
- 1350 Die Schlosskapelle "St. Barbara" wird durch Herrmann von Mutzschen und Condrad von Rochlitz reich belehnt.
- 1375 Bischof Conrad legt einen Weinberg an.
- 1381 Bau des Schlossturmes durch Bischof Nicolaus I. (der "Ziegenbock") "Pfaffenkrieg" zwischen Nicolaus I und dem Erzbischof von Magdeburg.
- 1395 Bischof Johann III. schenkt der Stadt sein Gutshaus als Rathaus und setzt den ersten Bürgermeister ein.
- 1430-1450 Hussitten plündern und zerstören
- 1480 unter Bischof Johann V. von Weißbach wird das Schloss durch Ställe und das Kornhaus erweitert.
- 1490 "Münzkonferenz" zwischen dem albertinischen und ernestinischen Sachsen auf neutralem Boden.
- 1496 Der unrentable Weinberg wird zum Feld umgewandelt.
- 1518-1521 Grundhafter Neubau der im Hussittenkrieg beschädigten Kirchen und des Rathauses durch Johann VI. von Salhausen
- 1542 "Fladenkrieg"
- 1547 Schmalkaldischer Krieg
- 1553 Bischof Nikolaus II. genehmigt den Bau einer Windmühle hinter dem Schloss
- 1558 "Saukrieg"
- 1572 Erneuerung des Schlosses durch Bischof Johann IX. von Haugwitz
- 1581 Übersiedlung von Johann von Haugwitz nach Mügeln, erste Benennung als "Schloß Rugethal"(mitteldeutsch), Schlosskapelle wird letztmalig bei Wisitation (damalige Kontrolle durch die Kirche).
- 1595 Johann von Haugwitz stirbt auf dem Schloss.
- 1596 Kurfürst Christian II. übernimmt Schloss und Stadt.
- 1637-1641 Schlimmste Auswirkungen des 30-jährigen Krieges
- 1648 Amtschößer Abraham Grundmann stiftete das schmiede-eiserne Kirchentor.
- 1667 Kurfürst Johann Georg II. verkauft das Schloss und das Amt Mügeln an seinen Oberhofmarschall Hermann von Wolfframsdorff.
- 1677 Der Kurfüst hält sich auf dem Schloss auf.
- 1703 Tot von Hermann von Wolframsdorff. Sein Sohn, der einflussreiche Johann Friedrich von Wollframsdorf tritt seine Nachfolge an. Er wird wegen seiner Kritik an der Politik August des Starken 1706 auf den Königsstein verbracht und stirbt ohne Erben 1712 in Dresden.
- 1707 Der schwedische König Karl XII. hält sich auf dem Schloss auf. In seinem Gefolge befinden sich der Herzog von Württemberg, der Herzog von Holstein so wie der mächtige und einflussreiche Graf von Piper.
- 1712 Übernimmt der geheime Rat Christoph Freiherr Wambold von Umstand, Schwager Johann Friedrichs von Wolfframsdorff das Schloss und die Stadt.
- 1715 Vollkommener Neubau des Nordflügels.
- 1727 Neubau des Flügels über dem Tor und Neubau des Südflügels
- 1734 Nach dem Tod von Wambold von Umbstad übernimmt der Kurfüst wieder Schloss und Stadt.
- bis 1787 Amtleute verwalten zusammen das Justizamt so wie das Rentenamt, teilweise auch die Landwirtschaft. Danach erfolgte die Trennung.
- 1818 Neue Dachhaube für den Turm.
- 1831 Durch Verfassung wird das Schloss dem sächsischen Staat zugeschrieben und wird Kammergut.
- 1840 Neue Laterne und Turmspitze.
- 1841 Anbringung eines Blitzableiters.
- 1843 Reparatur des Schlosshofes mit Neubau der Kuhställe, Abbruch des alten Torhauses und Verfüllung des Schlossgrabens.
- 1844 Abbruch des alten Wasserhauses.
- 1890 Letzmaliger, großer Umbau mit Trennung von Amtsgericht und Gutsverwaltung. (2 Treppenhäuser)
- 1898 Verkauf der Braupfanne nach Kannewitz. Ende der Bierbrauerei auf dem Schloss.
- 1899 Beginn der Pferdezucht.
- 1930 Renovierung des Turmes durch ABM
- 1946 Ende der privaten Verpachtung.
- 1949 Volksgut
- 1951 Schloss wird Lehrlingswohnheim
- 1964 Heizungseinbau
- 1968 Ein Brand gefährdet das Schloss. Große Reparaturarbeiten am Turm. Einbau eines dritten Uhrziffernblattes. Renovierung des Bischofszimmers und Entdeckung einer geheimen Wendeltreppe.
- 1975 Einrichtung eines Jugendclubs im Turm.
- 1983 Turmrestaurant wurde eingerichtet. Weitere kulturelle Nutzung des Schlosses angeregt.
- 1991 Auflösung des Volksgutes
- 2005 Privatbesitz Familie Mertens-Nachtweide
- 14.05.2006 Gründung des Fördervereins "Schloss Ruhethal".